Häufig gestellte Fragen (FAQ) über den Kalender
Welche Informationen können im Kalender angezeigt werden?
Der Kalender zeigt automatisch die Start- und Enddaten der Arbeitspakete im aktuellen Projekt an. Zusätzlich werden die Start- und Enddaten der Versionen im Kalender angezeigt.
Wo kann man den Kalender einbinden / aktivieren?
Um den Kalender in einem Projekt zu verwenden, müssen Sie das Modul „Kalender“ in den Projekteinstellungen aktivieren. Danach können Sie den Kalender im Projektmenü aufrufen und in der Projektübersicht hinzufügen. Sie können den Kalender auf Ihrer individuellen Startseite, „Meine Seite“ aktivieren.
Gibt es eine Möglichkeit, meinen Kalender zu exportieren oder zu synchronisieren (z.B. mit einem Outlook-Kalender)?
Leider ist es derzeit nicht möglich, den Kalender zu exportieren oder zu synchronisieren.
Sie können jedoch das Besprechungsmodul in OpenProject verwenden, um Meetings zu organisieren und Projektmitglieder einzuladen. Sie können Meetings als iCalendar Datei exportieren und somit in Ihren externen Kalender importieren. Wenn Sie möchten, dass Microsoft Outlook ihre Kalendereinladungen automatisch importiert, überprüfen Sie bitte Ihre Outlook-Einstellungen und stellen Sie sicher, dass die Berechtigung von Outlook für den Import gegeben sind.
Werden Feiertage im Kalender berücksichtigt?
Seit dem 12.3 Release es ist möglich Arbeitstage and arbeitsfreie Tage auf der Instanz-Ebene zu definieren und somit eine globale Arbeitswoche festzugelen. Der Standardwert für arbeitsfreie Tage ist auf Samstag und Sonntag gesetzt, kann aber an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden. Lesen Sie mehr hier.
Gibt es ein Limit für die Anzahl der im Kalender angezeigten Arbeitspakete?
Das Limit sind 100 Arbeitspakete. Dies kann im Moment noch nicht geändert werden. Über diesen Link können Sie den entsprechenden Feature Request nachverfolgen.