
Fallstudie
Hochschule Coburg
Die Hochschule Coburg setzt mit OpenProject auf hybrides Projektmanagement, klassisch und agil, um die Lehrinhalte in der Praxis zu festigen.
www.hs-coburg.de
Wir schätzen insbesondere die hybride Vorgehensweise von klassischem und agilem Projektmanagement. Gemeinsam mit unserer Partneruniversität in Nowosibirsk haben wir ein Projekt in OpenProject aufgesetzt, um für einen Versandhändler eine entwickelte App zu prüfen und Nutzungsverbesserungen für diese zu entwerfen. Die Studierenden nutzen für Ihre Arbeit OpenProject, um sich zu vernetzen. Die gelehrten Projektmanagementtechniken werden direkt in die Praxis umgesetzt. Durch den Einsatz von OpenProject konnte die Produktivität der Projektmitglieder deutlich gesteigert werden.
Prof. Dr. Eduard Gerhardt
Hochschule Coburg
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Projekte als Lehrformat für Studierende der Hochschule Coburg
Wie viele Hochschulen und Universitäten steht auch die Hochschule Coburg unter dem massiven Druck der Digitalisierung. Neben den gängigen Lehrformaten, nehmen an der Hochschule Coburg Projekte massiv an Bedeutung zu, um interdisziplinärer zu arbeiten. Hierdurch wird über Methoden- und Fachkompetenzen hinaus, auch die persönliche und soziale Kompetenz (Teamwork) gefördert.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Coburg, setzt für die Durchführung ihrer Projekte OpenProject ein. Dabei arbeiten Lerngruppen mit ca. 12 Studierende gemeinsam an einem Projekt. Das zuvor theoretisch vermittelte Wissen über Projektmanagement, wird nun anhand eines reellen Projektes in der Praxis erprobt und gefestigt.

Warum die Hochschule Coburg Projektmanagement mit OpenProject schätzt?
Große Zeitersparnis
Große Zeitersparnis für alle Beteiligten: Intuitiv und einfach zu verstehen für die Anwender:innen. Kein Wartungs- und Betriebsaufwand.
Reduzierter Aufwand
Reduzierung des administrativen Aufwands massiv um 60-70 %, da alles in einem System. Viele Tools fallen weg, z.B. OpenProj, Excel, Dropbox, Trello.
Steigerung der Produktivität
Erhebliche Steigerung der Produktivität aller Beteiligten, da Verantwortlichkeiten, Status, Prioritäten und nächste Schritte stets transparent sind.
Effiziente Meetings
Meetings werden deutlich effizienter durch die integrierte Protokollierung, im Vergleich zu Excel 60-70 % Aufwandsreduktion.
Welche Projektmanagement-Funktionen in OpenProject nutzt die Hochschule Coburg?
Arbeitspakete
Erstellung eines Projektstrukturplans.
Für die Projekte wird in OpenProject ein Projektstrukturplan erstellt und die Arbeitspakete dann heruntergebrochen, verteilt und bearbeitet.

Gantt-Diagramme
Erstellung und Verwaltung von Projektplänen.
In den Gantt Diagrammen erfolgt eine detaillierte kollaborative Projektplanung für die zeitlich festgelegten Arbeitspakete.

Agiles Projektmanagement
KANBAN Boards für Aufgabenlisten
Die agilen Boards werden zur Priorisierung und Visualisierung von Aufgaben verwendet, die keinen unmittelbaren Zeitbezug haben.

Besprechungen
Agenda und Protokoll in einem System erfassen.
Planen von Meetings durch das gemeinsame Erstellen von Agenden und Teilen der Ergebnisse in Protokollen mit allen Beteiligten ist ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg.

Zeiterfassung
Überblick über alle Zeiten durch alle Mitglieder.
Zeiterfassung der Studierende auf Tickets um zu sehen wer wieviel auf dem Projekt gearbeitet hat.

Neuigkeiten
Projektneuigkeiten mit Teammitgliedern teilen.
Über die News werden Neuigkeiten in Projekten effizient mit allen Projektmitgliedern geteilt, sodass jeder stets auf dem aktuellen Stand ist.

Branchen
Erfahren Sie mehr von OpenProject Kund:innen aus anderen Branchen
Sie sind noch nicht sicher?
Testen Sie OpenProject kostenlos
Sie können die OpenProject Enterprise Cloud 14 Tage lang kostenlos testen, oder fordern Sie einen 14-tägigen kostenlosen Testlizenzschlüssel an, mit dem Sie Ihre selbst gehostete Community Edition auf die Enterprise On-Premises upgraden können - risikofrei ohne Kündigung.