
Fallstudie
FutureWaterCampus
Im Rahmen des von EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) geförderten Forschungsprojektes FutureWaterCampus hat die Arbeitsgruppe FWCInnoCIM sich unter anderem mit der Konzeptionierung und Entwicklung eines Campus Informations- Managementsystems (CIM) beschäftigt. Welches das Ziel verfolgte, die Forschung und Entwicklung und dessen Monitoring zu unterstützen.
www.uni-due.de
OpenProject ist eine klasse Projektmanagement-Software die sowohl klassisches als auch agiles Projektmanagement unterstützt und zusätzlich viele weitere sinnvolle Features enthält. Durch die entwickelte Integration zu der Dateimanagementsoftware Nextcloud ist die Verknüpfung von Arbeitspaketen mit Dokumenten möglich. Wodurch eine effiziente, zielgerichtete und digitale Projektarbeit möglich wird. Was wir auch sehr schätzen, ist die Möglichkeit, OpenProject vor Ort zu hosten, das gibt uns volle Datenkontrolle.
Martin Piechullik, M. Sc.
Universität Duisburg-Essen
Forschungsassistent, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Bauwissenschaften, Institut für Baubetrieb und Baumanagement
OpenProject für den FutureWaterCampus
Das Institut für Baubetrieb und -management der Universität Duisburg-Essen setzt OpenProject für die Entwicklung des Campus Information Management Systems (CIM) für den neuen FutureWaterCampus ein. Dabei ist das Team auch in die eigentliche Planung und den Bau des neuen Campus eingebunden.
Mit OpenProject arbeitet das Team nicht mehr mit To-Do-Listen oder Excel-Dateien, sondern nutzt gerne die Kanban-Boards zur Aufgabenverteilung. So ist auch gewährleistet, dass jeder immer auf dem Laufenden ist, wer an was arbeitet.
Nach zwei Jahren der Entwicklung und Nutzung in einem kleineren Team wird OpenProject auf ein großes Team mit Mitgliedern aus verschiedenen Fachbereichen ausgeweitet, um auch an Forschungsprojekten zusammenzuarbeiten.

Insbesondere bei der Zusammenarbeit an Forschungsprojekten tauschen der FutureWaterCampus und seine Teams viele Dokumente aus.
Und weil Datensicherheit und On-Premises-Hosting für sie von größter Bedeutung sind, haben sie sich entschieden, die OpenProject Nextcloud-Integration zu sponsern.
Sie ermöglicht die Verknüpfung und Anzeige von Nextcloud-Dateien und -Ordnern in OpenProject. Dadurch wird die Produktivität der Nutzer:innen beider Plattformen erheblich gesteigert. In OpenProject können Sie nun Dateien direkt im jeweiligen Arbeitspaket finden.
Dies ist ein großartiges Beispiel für die Entwicklung eines Open Source Features. Während der Entwicklung waren die Teams von OpenProject und der Universität Duisburg-Essen über OpenProject in ständigem Austausch für Spezifikation, Entwicklung, Feedback und Tests, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Universität Duisburg-Essen erfüllt werden.

Die Vorteile von OpenProject für die Universität Duisburg-Essen
On-Premises
Internes Hosting für Datensicherheit und -kontrolle
Open Source
Open Source bietet volle Transparenz und die Möglichkeit, den Code zu ergänzen
Transparenz und Übersichtlichkeit
Alle Aufgaben übersichtlich und direkt auf einen Blick. Jeder sieht was von wem bis wann zu erledigen ist
Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
OpenProject verbindet interdisziplinäre Teams, indem es ein web-basiertes System zur Verfügung stellt, das alle Informationen für jedermann zu jeder Zeit enthält.
Welche OpenProject Features nutzt die Universität Duisburg-Essen am meisten?
Arbeitspakete
Aufgabenmanagement und Teamzusammenarbeit.
Für alle to dos werden Arbeitspakete in OpenProject erstellt, Teammitglieder werden zugewiesen, sie bearbeiten und ändern den jeweiligen Status, weisen sie jemand anderem zu usw.

KANBAN Boards
Aufgaben priorisieren und visualisieren.
Das KANBAN-Board zeigt alle Arbeitspakete nach Status an. Es macht es einfach, sich einen Überblick über das zu verschaffen, was getan wurde und noch getan werden muss.

Zugewiesen-an-Boards
Aufgaben priorisieren und visualisieren.
Das Assignee Board gibt einen guten Überblick über die Arbeitsbelastung des Teams. Man kann ganz einfach ein Arbeitspaket mit Drag & Drop von einem Beauftragten zum Anderen verschieben.

Selbstdefinierte Felder
Kontrolle und Monitoring von Forschungsprojekten
Die Universität Duisburg-Essen erstellt mit selbstdefinierten Feldern und maßgeschneiderten Arbeitspaketen eine Quality Score Card. Dabei wird der Fortschritt der KPIs mehrerer Projekte zur Berechnung des Fortschritts des übergeordneten Projekts verwendet.

Branchen
Erfahren Sie mehr von OpenProject Kund:innen aus anderen Branchen
Sie sind noch nicht sicher?
Testen Sie OpenProject kostenlos
Sie können die OpenProject Enterprise Cloud 14 Tage lang kostenlos testen, oder fordern Sie einen 14-tägigen kostenlosen Testlizenzschlüssel an, mit dem Sie Ihre selbst gehostete Community Edition auf die Enterprise On-Premises upgraden können - risikofrei ohne Kündigung.