OpenProject-Kunden im öffentlichen Sektor

Mehr Schlagkraft für den öffentlichen Sektor mit OpenProject: Eine Open Source Alternative im Projektmanagement

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

In einer Zeit, in der digitale Souveränität und Transparenz für staatliche Institutionen unerlässlich sind, bietet OpenProject eine sichere Open Source Software für Projektmanagement und Teamzusammenarbeit, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist.

Ob ressourcenintensive Infrastrukturprojekte oder die Umsetzung von Maßnahmen mit vielen Beteiligten – öffentliche Verwaltungen in ganz Europa nutzen bereits die flexiblen Funktionen wie Arbeitspakete, Gantt-Diagramme, agile Boards, Zeit- und Kostenverfolgung, Wikis und Besprechungsmanagement. So können sie ihre Arbeitsabläufe professionalisieren und behalten gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Daten.

Einsatz von OpenProject im öffentlichen Sektor

Viele verschiedene öffentliche Einrichtungen vertrauen bereits auf OpenProject, um ihre Projekte zu verwalten und ihre Teams zu organisieren. Sie haben eine Vielzahl von Anwendungsfällen implementiert. Wir haben persönlich mit einigen unserer Kund:innen gesprochen und möchten Ihnen einen kurzen Überblick darüber geben, wie sie OpenProject einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen.

Die Föderale IT-Kooperation (FITKO)

Im Rahmen von openDesk nutzt die FITKO OpenProject für die zentrale Koordination der IT-Standardisierung sowie für die Vorbereitung und Durchführung der IT-Planungsgremien. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen Besprechungsmanagement, Arbeitsabläufe für die Dokumentation, die Integration von Nextcloud zur Verknüpfung von Arbeitspaketen und Dokumenten sowie die sichere Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Lesen Sie die Fallstudie: FITKO und OpenProject

Landratsamt Enzkreis

Im Landratsamt Enzkreis unterstützt OpenProject Großprojekte wie die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes und interne Veränderungsinitiativen. Was sind die Stärken für diese Organisation? Visualisierung in Gantt-Diagrammen, Informationsaustausch in Echtzeit, effiziente Tagesordnungen und Protokolle in Besprechungen sowie @-Erwähnungen für eine einfache Kommunikation.

Lesen Sie die Fallstudie: Landratsamt Enzkreis und OpenProject

Stadt Konstanz

Durch Funktionen wie Gantt-Diagramme, Kanban-Boards und integrierte Ressourcenplanung hat Konstanz sein Baumanagement und die Instandhaltung seiner Einrichtungen in kollaborative, transparente und verantwortungsvolle Prozesse umgewandelt und verwaltet seine öffentliche Verwaltung nahtlos auf einer Plattform.

Lesen Sie die Fallstudie: Stadt Konstanz und OpenProject

Stadt Chemnitz

Als Drehscheibe für Hunderte von öffentlichen und kulturbezogenen Projekten arbeitet Chemnitz mit OpenProject zusammen, um mehrere Projekte mit standardisierten Vorlagen zu verwalten, wodurch die Projektplanung um 80 % beschleunigt wurde. Die Stadt profitiert von der selbst gehosteten On-Premise-Version, um ihre Datenhoheit zu wahren.

Lesen Sie das Interview: Stadt Chemnitz und OpenProject

Stadt Köln

Die Stadt Köln verwaltet ein riesiges Projektportfolio in OpenProject und leistet als Sponsor einen aktiven Beitrag zum Projektportfoliomanagement, zur Nextcloud-Integration sowie zu Funktionen für die Terminplanung und Fortschrittsberichterstattung.

Landtag Brandenburg

OpenProject spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der digitalen Regierung und Transparenz für den Landtag Brandenburg. Mit seinen flexiblen agilen Boards, dem Besprechungsmanagement und den Workflows koordiniert der Landtag Initiativen, Gesetzgebungsprozesse und die Umsetzung der digitalen Strategie. Teams optimieren die Planung, verfolgen Aufgaben und arbeiten reibungslos abteilungsübergreifend zusammen, während sie dank Selbsthosting die vollständige Datenhoheit behalten.

Logos von Kunden aus dem öffentlichen Sektor, die OpenProject nutzen

Erfahren Sie, wie OpenProject den öffentlichen Sektor unterstützt und Kunden zum Erfolg verhilft.

Von der Strategie zur Umsetzung: Wie PMFlex den öffentlichen Dienst zum Erfolg führt

OpenProject verwaltet nicht nur einzelne Projekte. Es lässt sich perfekt mit strukturierten Methoden des öffentlichen Sektors wie PMFlex kombinieren. PMFlex ist eine flexible Anpassung des europäischen PM²-Standards für Projektmanagement. Als umfassende Strategie-Management-Lösung verknüpft es strategische Ziele mit spezifischen Leistungsindikatoren und ermöglicht eine durchgängige Kontrolle auf Portfolio-, Programm- und Projekt-Ebene.

Mit PMFlex als Grundlage definieren Organisationen klar Rollen, wie Projektkernteams und Lenkungsausschüsse. Neben Phasen und Phasen-Gates kann in der Umsetzungsphase agil gearbeitet werden.

Beispiel mit PMFlex: Auf Portfolio-, Programm- und Projektebene

Öffentliche Einrichtungen verwalten oft komplexe Initiativen auf mehreren Ebenen. Mit OpenProject lassen sich diese an PMFlex-Strukturen anpassen:

PMFlex Ebene In OpenProject Wie es hilft
Portfolio Portfolioübersicht (Projektlisten, Dashboards, Berichte) Stimmt Initiativen auf politische Ziele und digitale Agenden ab.
Programm Aggregierte Ansichten über übergeordnete Projekte mit Unterprojekten, globale Sichtbarkeit für Benutzer:innen Sorgt für Synergieeffekte zwischen miteinander verbundenen Projekten und gemeinsam genutzten Ressourcen.
Projekt Phasen, Gates, agile Boards, Arbeitspakete, Wikis und mehr Hält Teams auf Kurs, sorgt für Transparenz und ist auditfähig.

Zusätzlich zu den oben genannten Funktionen bietet das Besprechungsmodul von OpenProject die Möglichkeit, Aufgaben, Risiken und Strategien einfach und revisionssicher innerhalb des Systems auf allen Ebenen zu diskutieren. Und natürlich ermöglicht das hochspezifische Rollen- und Berechtigungssystem in OpenProject allen Beteiligten, genau das zu tun, was ihre Rolle erfordert – nicht mehr und nicht weniger.

Auf diese Weise können öffentliche Organisationen den Fortschritt anhand von PMFlex-Indikatoren einfach verfolgen, formelle Gate-Reviews vorbereiten und Ergebnisse für Stakeholder und Audit-Institutionen dokumentieren – alles in einer sicheren, quelloffenen Umgebung.

Top-Funktionen für die öffentliche Verwaltung

Funktion Vorteil
Arbeitspakete Klare Aufgabenzuweisung, Statusverfolgung, Sichtbarkeit
Gantt-Diagramme Langfristige Planung, Abhängigkeitsmanagement
Agile Boards Hybride Abläufe, flexible Priorisierung
Zeit- & Kostenerfassung Budgetüberwachung, Ressourcenausgleich
Besprechungsmodul Strukturierte Tagesordnungen, dokumentierte Entscheidungen
Wikis Wissensbasis, gemeinsame Dokumentation
Nextcloud-Integration Alle wichtigen Dokumente, verknüpft mit Arbeitspaketen

Dank dieser Funktionen, die von OpenProject bereitgestellt werden, wird der Verwaltungsaufwand erheblich reduziert, die Zusammenarbeit im Team und fundierte Entscheidungen gefördert. Außerdem können Unternehmen die DSGVO-Konformität gewährleisten.

Datenhoheit ist mehr als nur ein Schlagwort

Bei OpenProject ist Datenhoheit ein Grundprinzip und nicht nur ein Schlagwort. Öffentliche Einrichtungen können zwischen sicherem Cloud-Hosting in einem zertifizierten europäischen Rechenzentrum oder vollständiger Kontrolle durch selbstverwaltete Installationen vor Ort wählen. Beide Optionen gewährleisten die vollständige Eigentümerschaft und Kontrolle über sensible Daten unter vollständiger Einhaltung der europäischen Vorschriften.

OpenProject ist vollständig Open Source und unter der GNU GPL v3 lizenziert. Der Quellcode ist öffentlich auf GitHub und openCoDE verfügbar und bietet vollständige Transparenz und Überprüfbarkeit. Diese Offenheit stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern erhöht auch die Sicherheit, da potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Da keine Bindung an einen Anbieter besteht, können Unternehmen die Software nach Bedarf anpassen und erweitern. Für diejenigen, die zusätzliche Funktionen und kompetenten Support wünschen, bietet die OpenProject GmbH kostengünstige Enterprise-Pakete an, die immer noch deutlich günstiger sind als proprietäre Lösungen wie Microsoft Project oder Atlassian Jira.

Bereit für die digitale Transformation?

OpenProject ermöglicht es öffentlichen Organisationen, sich von isolierter Kommunikation, manueller Nachverfolgung und Arbeitsabläufen sowie kostspieligen Anbieterbindungen zu befreien. Durch die Kombination offener Standards mit robusten Tools für die Zusammenarbeit ermöglicht es eine sichere, transparente und effiziente Verwaltung.

Neugierig, wie OpenProject Ihre Verwaltung unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns und wir geben Ihnen gerne weitere Einblicke in unsere verschiedenen Anwendungsfälle.

Sind Sie bereit, mit OpenProject loszulegen? Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und erleben alle Funktionen, die OpenProject zu bieten hat.

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion.