OpenProject Release 16.6

OpenProject 16.6: Projektbewertung und Gewichtung

Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten

OpenProject 16.6 wurde veröffentlicht und diese Version enthält erneut neue Funktionen und Verbesserungen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um herauszufinden, was sich für Sie geändert hat. Wir fassen die wichtigsten Änderungen in diesem Blogartikel zusammen. Wie immer finden Sie alle Änderungen, Funktionen und Fehlerbehebungen in unseren Release Notes.

Projektbewertung und Gewichtung (Enterprise-Add-on)

Mit OpenProject 16.6 erhalten Projektportfoliomanager:innen neue Möglichkeiten, ihre Arbeit messbarer und transparenter zu gestalten. Die Version führt drei neue Projektattributtypen ein: Hierarchie, Gewichtete Liste und Berechneter Wert. Diese können kombiniert werden, um Projekte anhand einheitlicher Kriterien zu bewerten und zu vergleichen.

OpenProject administration with new types of project attributes: Calculated value, Hierarchy and Weighted item lists are highlighted.

Mit diesen Attributen können Unternehmen ihre eigenen Bewertungsmodelle erstellen. Mit Hierarchie-Projektattributen können Sie Informationen strukturiert und verschachtelt organisieren, beispielsweise indem Sie Initiativen nach Region, Abteilung oder Programm gruppieren.

Die OpenProject-Verwaltung zeigt eine Hierarchie von Projektattributen: Der Name lautet „Strategische Initiative” und es werden drei Elemente mit Unterelementen angezeigt, z. B. „Digitale Transformation”, sowie Optionen zum Bearbeiten, Hinzufügen von Unterelementen, Ändern der übergeordneten Elemente und mehr.

Projektattribute vom Typ Gewichtete Liste erweitern dieses Konzept, indem sie den Listenoptionen numerische Werte zuweisen, z. B. Aufwand oder Risikobewertung. Diese Werte können dann als Eingabe für automatisierte Berechnungen verwendet werden.

Berechnete Werte ermöglichen automatische Berechnungen auf der Grundlage von Formeln unter Verwendung numerischer Projektattribute, einschließlich der Werte aus gewichteten Elementen oder sogar anderen berechneten Werten. Das berechnete Ergebnis wird direkt in der Projektübersicht und in der Projektliste angezeigt. Es wird automatisch aktualisiert, wenn sich eines seiner Quellattribute (z. B. Nutzen oder Aufwand im folgenden Beispiel) ändert.

Hier ist ein Beispiel für einen berechneten Wert namens „Gesamtpunktzahl (berechnet)” mit der folgenden Formel: (Strategische Auswirkung * 0,6) + ( Nutzen​* 0,3) - (Aufwand * 0,1)

Formelbeispiel für ein Projektattribut mit Namen „Berechnete Projektpunktzahl”: (Strategische Auswirkung * 0,6) + ( Nutzen * 0,3) - (Aufwand * 0,1)

Diese neuen Attributtypen eröffnen flexible Möglichkeiten für die Arbeit mit Projektdaten. Die Bewertung ist nur ein typisches Beispiel – dieselbe Struktur kann verwendet werden, um strategische Prioritäten darzustellen, Indikatoren zu aggregieren oder ein eigenes Bewertungsschema zu definieren, das den Anforderungen Ihrer Organisation entspricht.

[!HINWEIS] Bitte beachten Sie, dass diese neuen Projektattribute Teil unserer Enterprise-Add-ons im Enterprise Professional-Tarif sind.

OpenProject 16.6: Projektübersichtsseite mit drei Projektattributen: Nutzen=10, Aufwand=60, Gesamtpunktzahl (berechnet) = automatisch auf -1,2 gesetzt

Wesentliche Performance-Verbesserungen

Die Arbeit mit großen Projekten und komplexen Portfolios kann eine Herausforderung sein, wenn das Laden von Seiten zu lange dauert oder Filter hinterherhinken. Aus diesem Grund haben wir mit OpenProject 16.6 den Fokus auf die Verbesserung der Performance gelegt. Dies stellt sicher, dass auch große Installationen mit Tausenden von Projekten und Millionen von Arbeitspaketen schnell und zuverlässig bleiben.

Um dies zu erreichen, wurden mehrere Backend-Prozesse verbessert. Datenbankabfragen und API-Antworten wurden optimiert, um unnötige Zählvorgänge zu vermeiden, und die Autovervollständigung zum Hinzufügen von Arbeitspaketbeziehungen ruft nun nur noch die tatsächlich benötigten Daten ab. Diese Änderungen reduzieren die Abfrageauslastung und machen die Anwendung insgesamt effizienter.

Dadurch profitieren Anwender:innen von schnelleren Antwortzeiten, einer flüssigeren Navigation und reaktionsschnellerer Filterung – selbst in den größten Umgebungen.

Neue Indexseite für das Modul „Dokumente“

Eine effiziente Verwaltung von Projektdokumenten ist entscheidend, um alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten. Mit zunehmender Größe von Projekten kann es jedoch zu einer Herausforderung werden, die richtige Datei zu finden. Um dies zu vereinfachen, führt OpenProject 16.6 den ersten Schritt zu einem leistungsfähigeren und auf Zusammenarbeit ausgerichteten Dokumentenmodul ein.

Die neue Indexseite bietet eine strukturierte Übersicht über alle Projektdokumente und zeigt Name, Typ (die Kategorie) und Datum der letzten Bearbeitung jeder Datei an. Die zuletzt aktualisierten Elemente werden immer oben angezeigt. Ein Schnellfilter hilft Ihnen bei der Suche nach Titeln, und über das Navigationsmenü auf der linken Seite können Sie die Liste nach Typ (früher Kategorie genannt) eingrenzen. Beide Begriffe – Typ und Kategorie – werden in diesem ersten Schritt synonym verwendet, da Typ in zukünftigen Updates nach und nach den Begriff Kategorie ersetzen wird.

Mit der neuen Schaltfläche „+ Dokument“ lassen sich Inhalte ganz einfach hinzufügen, und auf Mobilgeräten passt sich die Ansicht an, sodass nur die relevantesten Details angezeigt werden.

Dies ist zwar an sich nur eine kleine Änderung, stellt jedoch den Beginn einer umfassenderen Verbesserung der Arbeit mit Dokumenten in OpenProject dar. Wir freuen uns auf die noch ausstehenden Änderungen, welche die Dokumentenverwaltung und die Live-Zusammenarbeit einfacher und intuitiver machen werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Roadmap.

OpenProject 16.6: Neu gestaltete Indexseite für das Modul „Dokumente“ mit einer Tabelle mit anklickbaren Namen, Typen und letzten Bearbeitungsdaten.

Weitere Verbesserungen zur Usability

Kleine Verbesserungen der Anwendungsfreundlichkeit können im Arbeitsalltag einen großen Unterschied machen. OpenProject 16.6 bietet mehrere Optimierungen, die die Verwaltung von Informationen reibungsloser, Besprechungen effizienter und Verwaltungsaufgaben einfacher machen.

Ändern der übergeordneten Ebene eines selbstdefinierten Felds oder Projektattributs (Enterprise-Add-on)

Administrator:innen können nun Elemente innerhalb hierarchischer selbstdefinierter Felder (Enterprise-Add-on) oder Projektattribute neu anordnen, ohne sie neu erstellen zu müssen. Eine neue Option „Übergeordnetes Arbeitspaket ändern“ öffnet ein Dialogfeld mit der Hierarchiebaumstruktur, sodass eine schnelle Neuanordnung durch Suche und Auswahl möglich ist.

OpenProject 16.6: Hierarchie der selbstdefinierten Feldtypen in der Verwaltung, Registerkarte „Elemente“, ein Element ist mit dem Menü „Mehr“ ausgewählt und die Option zum Ändern des übergeordneten Elements ist hervorgehoben

Aktualisiertes „Mehr”-Menü in Besprechungen

Im Modul „Besprechungen” können Nutzende nun Tagesordnungspunkte mit der neuen Aktion In Abschnitt verschieben direkt zwischen Abschnitten verschieben. Dies spart Zeit bei Besprechungen mit mehreren Abschnitten oder längeren Tagesordnungen und trägt dazu bei, Diskussionen besser zu strukturieren.

OpenProject 16.6: Besprechungsmodul mit den Optionen, die beim Klicken auf das „Mehr”-Menü eines Tagesordnungspunkts angezeigt werden

Bearbeiten einzelner Attribute, auch wenn andere Felder ungültig sind

Benutzer:innen können nun sichtbare Felder bearbeiten, auch wenn andere Pflichtfelder fehlen oder ungültig sind. Dies verhindert unnötige Validierungsfehler – beispielsweise wenn ein Pflichtfeld nachträglich hinzugefügt wurde – und ermöglicht es Benutzer:innen, ihre Arbeit ohne Unterbrechung fortzusetzen.

Fixierung der Kopfzeile und ersten Spalte in Workflows

Unter Administration → Arbeitspakete → Workflow verfügt die Tabelle nun über eine feste Kopfzeile und eine feste erste Spalte. Dies erleichtert Administrator:innen die Übersicht über Übergänge beim Scrollen durch große Workflow-Tabellen.

Lesen Sie mehr über die Verwaltung von Arbeitspaket-Workflows in OpenProject.

OpenProject 16.6: Verwaltung für Arbeitspaket-Workflows mit Hervorhebung der neuen Registerkarten und der festen Kopfzeile und rechten Spalte beim Scrollen

Minikalender auf Mobilgeräten wieder hinzugefügt

Auf Mobilgeräten enthält die Datumsauswahl wieder eine Minikalenderansicht zur Auswahl von Start- und Enddaten. Dadurch lassen sich Wochentage und Arbeitstage auf einen Blick erkennen, was die Nutzbarkeit bei der Verwaltung von Aufgaben unterwegs verbessert.

OpenProject 16.6: Migration, Installation, Updates und Support

Folgen Sie der Upgrade-Anleitung für die Paket- oder Docker-Installation, um Ihre OpenProject Installation auf OpenProject 16.6 zu aktualisieren. Wir aktualisieren Ihre gehosteten OpenProject Umgebungen (Enterprise Cloud) heute, 5. November 2025.

Mehr Informationen über alle neuen Funktionen und Änderungen finden Sie in unseren Release Notes oder in der OpenProject Dokumentation.

Falls Sie Unterstützung benötigen, stellen Sie Ihre Fragen im Community Forum. Falls Sie für den Enterprise-Support berechtigt sind, kontaktieren Sie uns und wir werden Sie gerne persönlich unterstützen.

Danksagungen

Ein besonderes Dankeschön geht an das Helmholtz-Zentrum Berlin, die Stadt Köln, die Deutsche Bahn und ZenDiS für das Sponsoring veröffentlichter oder kommender Features. Ihre Unterstützung, zusammen mit den Bemühungen unserer großartigen Community, hilft uns, solche Innovationen voranzutreiben. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Community Mitglieder, die uns helfen, Fehler zu finden und zu beheben. Besonderer Dank für das Melden und Finden von Fehlern geht an Sven Kunze, Stefan Weiberg, Gábor Alexovics, Alexander Aleschenko und Tobias Nowakow.

Mit dieser Version möchten wir uns speziell bei Emon für den wichtigen Hinweis auf eine Sicherheitslücke unserer Website bedanken. Meldungen und Feedback wie diese sind einer der Gründe, warum wir OSS lieben und es schätzen, Teil einer so großartigen Community zu sein.

Nicht zuletzt sind wir sehr dankbar für unsere sehr engagierten Übersetzer:innen auf Crowdin, die eine ganze Reihe von OpenProject-Strings übersetzt haben! Für dieses Release möchten wir insbesondere den folgenden Personen danken:

  • William, für eine große Anzahl von Übersetzungen ins traditionelle Chinesisch.
  • Pickart, für eine große Anzahl an Übersetzungen ins Katalanische.
  • Maxime77, für eine große Anzahl an Übersetzungen ins Französische. Möchten Sie selbst bei den Übersetzungen mithelfen? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Übersetzungsleitfaden und erfahren Sie, wie genau Sie beitragen können. Wir wissen das sehr zu schätzen!

Wie immer freuen wir uns über jedes Feedback zu dieser Version. 💙

Bleiben Sie mit OpenProject in Verbindung

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten, Funktionen und Produktänderungen von OpenProject. Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an, um kein Update zu verpassen.

Link in neuem Tab öffnen