
Fallstudie
Bau eines Open Source MRT-Scanners
Unter der Leitung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und mit finanzieller Unterstützung der EU arbeiten 19 verschiedene Organisationen und Institute an der Entwicklung eines Open Source MRT-Scanners.
www.ptb.de
Für unser Projekt war es wichtig, ein Open Source Tool für die Zusammenarbeit mit den 19 verschiedenen Organisationen zu verwenden, um einfach der Idee unseres Projekts zu entsprechen. Außerdem wollten wir in der Lage sein, die Software selbst zu modifizieren – was wir letztendlich doch nicht benötigten, da OpenProject alle Funktionen bietet, die wir brauchen.
Dr. Christoph Kolbitsch
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Head of Quantitative MRI, Koordinator von A4IM
Unterstützung von Open Source Technologie
Der Ruf nach Open Source Alternativen wird immer lauter, auch in der Medizintechnik. Herkömmliche MRT-Scanner sind extrem teuer und aufwändig in der Herstellung und Reparatur. Infolgedessen verzichten vor allem Kliniken in weniger entwickelten Ländern oft auf medizinisch notwendige MRTs.
Deshalb arbeiten Wissenschaftler:innen derzeit im Rahmen eines von der EU finanzierten Projekts an der Entwicklung und dem Bau eines Open Source MRT-Scanners. Der OSI² ONE wurde bereits im Jahr 2023 vorgestellt. An einer weiterentwickelten Version arbeitet die Projektgruppe A4IM, welche von Christoph Kolbitsch von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) koordiniert wird. Die Projektabkürzung steht für: Affordable, Accessible, Adjustable and Accurate mr IMaging.

Zusammenarbeit auf OpenProject, Entwicklung auf Git
Um das Projekt mit allen 19 am Projekt beteiligten Organisationen verwalten zu können, suchte die Projektgruppe nach einem geeigneten Open Source Tool. Die Wahl fiel auf OpenProject, da die PBT intern bereits seit langem erfolgreich damit arbeitete und es alle erforderlichen Funktionen bot.
Mit Hilfe der Excel-Synchronisationsfunktion von OpenProject konnte das Team die Informationen aus dem Projektplan, die bis zum Projektstart erstellt worden waren, einfach importieren – und in Arbeitspakete umwandeln. Projektleiter Christoph Kolbitsch verwendet OpenProject, um den Projektfortschritt zu verfolgen und regelmäßige Statusberichte in Gantt-Form zu erstellen.
In der Zwischenzeit wird die Software für den MRT-Scanner auf GitLab und GitHub entwickelt. Schließlich soll auch der Code des quelloffenen MRT-Scanners transparent und öffentlich sein.

Europäische Fördermittel
Das Projekt (22HLT02 A4IM) wurde von der Europäischen Partnerschaft für Metrologie finanziert, die aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm ‘Horizont Europa’ der Europäischen Union und von den teilnehmenden Staaten kofinanziert wird.
Darüber hinaus baut das A4IM-Projekt auf den großartigen Errungenschaften der Open Source Imaging Initiative auf. Bemühungen wie diese Initiative und die gegenseitige Unterstützung sind für ein Projekt wie dieses unerlässlich, um Open Source von der Theorie in die Praxis umzusetzen.

Die Vorteile von OpenProject für die Projektgruppe des Open Source MRT-Scanners
Excel-Synchronisierung
Importieren von Daten aus dem Excel-Projektplan und Konvertieren in Arbeitspakete in OpenProject.
Open Source
Open Source bietet volle Transparenz und die Möglichkeit, den Code zu ergänzen.
Fortschrittsberichte
Überblick über den Projektfortschritt, übersichtlich dargestellt in Gantt-Diagrammen, bereit für die Berichterstattung.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
OpenProjects verbindet interdisziplinäre Teams, indem es ein web-basiertes System zur Verfügung stellt, das alle Informationen für jedermann zu jeder Zeit enthält.
Welche OpenProject Features nutzt die Projektgruppe am meisten?
Arbeitspakete
Aufgaben priorisieren und visualisieren.
Die Projektgruppe hat die Arbeitspakete von OpenProject an die Begriffe angepasst, welche in ihrem Projektplan verwendet werden: Der Typ "Arbeitspaket" steht in der Regel auf der obersten Ebene, darunter befinden sich Aufgaben und darunter der Typ Aktivität.

Gantt-Diagramme
Projektpläne erstellen und verwalten.
Gantt-Diagramm eignen sich hervorragend für Fortschrittsberichte über das Projekt. Die zeitliche Planung kann per drag and drop gemacht und jederzeit angepasst und ergänzt werden. Auch Abhängigkeiten sind sichtbar.

Fortschrittsberichte
Verfolgen und Berichten von Fortschritt bei Arbeitspaketen
Ein Projekt wie A4IM, an dem viele verschiedene Parteien beteiligt sind, benötigt eine effiziente Fortschrittsberichterstattung, die von OpenProject bereitgestellt wird.

Branchen
Erfahren Sie mehr von OpenProject Kund:innen aus anderen Branchen
Sie sind noch nicht sicher?
Testen Sie OpenProject kostenlos
Sie können die OpenProject Enterprise Cloud 14 Tage lang kostenlos testen, oder fordern Sie einen 14-tägigen kostenlosen Testlizenzschlüssel an, mit dem Sie Ihre selbst gehostete Community Edition auf die Enterprise On-Premises upgraden können - risikofrei ohne Kündigung.