Zwei Personen schauen fröhlich auf einen Laptop

Begriffe im Projektmanagement

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was all diese Begriffe im Projektmanagement eigentlich bedeuten? Ein grundlegendes Verständnis zentraler Projektmanagement-Begriffe ist entscheidend für effektive Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Projektdurchführung. In diesem Artikel führen wir Sie durch fundamentale Konzepte und Begriffe.

Wenn Sie nach OpenProject-spezifischen Definitionen suchen, sehen Sie in unserem Glossar nach, wo wir die am häufigsten verwendeten Begriffe in OpenProject definieren.

Wasserfall

Wasserfall wird manchmal als klassisches oder traditionelles Projektmanagement bezeichnet. Es ist durch einen sequenziellen Ablauf von Aufgaben gekennzeichnet. Eine Aufgabe wird abgeschlossen, bevor die nächste beginnen kann. Diese lineare Struktur gab der Methode ihren Namen — Wasserfall.

Wegen dieser sequenziellen Natur sind sorgfältige Planung und präzises Timing entscheidend. Verzögerungen können zu erheblichen Rückschlägen führen. Ein Gantt-Diagramm ist eine typische Möglichkeit, ein Wasserfallprojekt zu visualisieren.

Agil

Agiles Projektmanagement erkennt die Komplexität und Unsicherheit vieler Projekte an. Es nutzt einen adaptiven Ansatz: Ein großes Projekt wird in kleinere Teile zerlegt, die von funktionsübergreifenden Teams bearbeitet werden.

Die Arbeit erfolgt in kurzen Zyklen, sogenannten Iterationen oder Sprints, und Kundenfeedback wird regelmäßig integriert. Agil erlaubt größere Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung im Entwicklungsprozess.

Scrum

Scrum ist ein Framework innerhalb des agilen Projektmanagements. Ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, lässt es sich in vielen Branchen einsetzen. Scrum unterteilt die Arbeit in kleine, handhabbare Aufgaben und legt den Fokus auf Zusammenarbeit, Fortschrittsverfolgung und regelmäßige Anpassung.

Scrum-Teams liefern schrittweise Mehrwert. Ein Task-Board hilft dabei, den aktuellen Status zu visualisieren.

Scrum task board in OpenProject

Sprint

Ein Sprint ist eine Iteration mit fester Länge im agilen Arbeiten — oft eine oder zwei Wochen. Während eines Sprints arbeitet das Team an ausgewählten Aufgaben aus dem Backlog. Nach jedem Sprint werden die Ergebnisse überprüft, und das Backlog wird basierend auf Feedback und Fortschritt angepasst.

Board

Ein Board ist ein visuelles Tool zur Verwaltung und Verfolgung von Aufgaben in einem Projekt. In OpenProject helfen Boards Teams, organisiert zu bleiben und effektiv zusammenzuarbeiten, indem Aufgaben (Arbeitspakete) in Spalten wie “Zu erledigen”, “In Arbeit” oder “Erledigt” dargestellt werden. Boards eignen sich hervorragend für agile Workflows wie Scrum oder Kanban, sind aber ebenso nützlich zur Verwaltung allgemeiner Aufgabenlisten, Teamprioritäten oder Feedback-Runden.

In OpenProject gibt es einfache Boards für alle Nutzer:innen sowie Aktions-Boards (mit automatischer Sortierung z. B. nach Status oder Version) als Enterprise Add-on:

Screenshot des Board-Erstellungsmodells in OpenProject mit Board-Typ-Optionen

Tipp

Mehr darüber, wie Boards in OpenProject funktionieren und welche Typen zur Verfügung stehen, erfahren Sie in unserem Blogartikel zu Agilen Boards.

Kanban

Kanban ist ein visueller Ansatz für agiles Projektmanagement. Der Fokus liegt auf Transparenz und kontinuierlicher Lieferung. Ein Kanban-Board zeigt Aufgaben in Spalten (z. B. Zu erledigen, In Arbeit, Erledigt) und hilft Teams, parallele Aufgaben zu begrenzen.

Beispiel für ein Aktions-Board in OpenProject: Raumfahrt-Arbeitspakete nach Status sortiert

Backlog

Das Backlog ist eine Liste aller Elemente, die abgeschlossen werden müssen, um ein Projektziel zu erreichen. Aufgaben sind in der Regel priorisiert, und die wichtigsten werden für den nächsten Sprint ausgewählt. Das Backlog dient dem Team als zentrale Arbeitsgrundlage.

Backlog in OpenProject

User Story

Eine User Story beschreibt eine Funktionalität aus Sicht der Nutzer:innen — etwas, das sie erreichen wollen. Stories sollten klein genug sein, um innerhalb eines Sprints abgeschlossen zu werden, und folgen meist einem Standardformat wie: “Als [Nutzer:in] möchte ich [Ziel], um [Nutzen].”

Epic

Ein Epic ist eine umfangreiche Arbeitseinheit, die ein größeres Ziel oder Bedürfnis beschreibt. Es ist in der Regel zu groß für einen Sprint und wird daher in kleinere User Stories unterteilt, die schrittweise bearbeitet werden.

Meilenstein

Ein Meilenstein markiert einen wichtigen Punkt in einem Projekt — etwa Fristen, Liefertermine oder Entscheidungstore (Decision Gates). Er hilft beim Fortschrittsmonitoring und stellt oft eine Aufgabe ohne Dauer mit einem konkreten Zieldatum dar.

Bug

Ein Bug ist ein unbeabsichtigter Fehler oder ein Problem in der Software, das Funktion oder Performance beeinträchtigt. Bugtracking ist ein wichtiger Bestandteil der Produktentwicklung.

Feature

Ein Feature (Funktion) ist eine bestimmte Funktionalität, die den Nutzer:innen einen Mehrwert bietet. In agilen Teams werden Features oft durch User Stories beschrieben und sind mit Anforderungen im Backlog verknüpft.

Story-Punkte

Story Points dienen zur Schätzung des Aufwands für Aufgaben, Features oder User Stories. Sie werden nach einer vordefinierten Skala vergeben und helfen Teams bei der Planung und Verfolgung der Sprint-Geschwindigkeit.

Burndown-Diagramm

Ein Burndown-Diagramm (auch: Burndown-Chart) ist ein Werkzeug, das vor allem in Scrum verwendet wird. Es ist ein zweidimensionales Diagramm, das die verbleibende Arbeit (meist gemessen in Story Points) im Vergleich zur verbleibenden Zeit im Sprint oder Projekt zeigt. Diese visuelle Darstellung hilft Teams, ihren Fortschritt zu verfolgen und fokussiert zu bleiben.

Burndown-Diagramm Beispiel

Arbeitspaket

Ein Arbeitspaket ist eine Gruppe zusammenhängender Aufgaben, die gemeinsam verwaltet und geliefert werden. In OpenProject kann ein Arbeitspaket eine Aufgabe, ein Feature, eine User Story, ein Bug, eine Phase oder ein Meilenstein darstellen.

Ein Arbeitspaket in geteilter Bildschirmansicht in OpenProject

Wiki

Ein Wiki ist eine Sammlung gemeinschaftlich bearbeitbarer Seiten, auf denen Teams Wissen, Prozesse oder Projektdetails dokumentieren können. In OpenProject kann jedes Projekt ein eigenes Wiki haben, um die Dokumentation zentral zu verwalten.

Abhängigkeiten

Abhängigkeiten, auch Beziehungen genannt, definieren, wie Aufgaben miteinander verknüpft sind. Beispielsweise muss eine Aufgabe abgeschlossen sein, bevor eine andere beginnen kann. Die Verwaltung von Abhängigkeiten hilft dabei, realistische Zeitpläne zu erstellen und Engpässe zu vermeiden.

Projekt

Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben mit einem definierten Ziel, Zeitrahmen und Umfang. Es kann von kleinen internen Verbesserungen bis zu komplexen Produkteinführungen reichen. Auch wenn der Begriff weit verbreitet ist, ist er nicht immer klar definiert. Es lohnt sich, intern zu klären, was genau ein “Projekt” bedeutet, um eine konsistente Planung und Umsetzung sicherzustellen.


Wenn Sie mehr über das Projektmanagement erfahren möchten, lesen Sie bitte unseren Projektmanagement-Guide.

Bleiben Sie über die neuesten Nachrichten, Funktionen und Updates von OpenProject informiert. Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an, um kein Update zu verpassen.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter