Zeiterfassung mit Toggl
Um die Zeiten für Arbeitspakete mit einem Start- und Stopp-Button zu erfassen, gibt es in OpenProject eine Integration für die Zeiterfassungs-Software (oder Online-Timesheet-Software) Toggl (https://toggl.com/track/). Die gebuchte Zeit wird in Ihrem Toggl Konto gespeichert.
Installation
Sie können ein Browser-Add-In installieren, um die Zeit über Toggl in OpenProject zu erfassen. Auf diese Weise können Sie die verbrachten Zeiten direkt über ein Arbeitspaket in OpenProject per Start-/Stop-Button aufzeichnen. Sie müssen jedoch ein Konto bei Toggl registrieren, um diese Funktion nutzen zu können.
Diese Integration kann zum Beispiel für Google Chrome als Chrome-Erweiterung (Toggl Track extension) hinzugefügt werden und funktioniert ebenfalls für Firefox.
Konfiguration
Auf dem Zahnrad der Toggl Spur-Erweiterung erreichen Sie die Einstellungen, wählen Sie dort Integrationen aus.
Für OpenProject Domains, die mit openproject.com lokalisiert sind, was bei den meisten Enterprise Cloud Instanzen der Fall ist, können Sie Openproject - openroject.com aus der Liste der Standardintegrationen auswählen.
Für alle anderen OpenProject-Domains müssen Sie den vollständig qualifizierten Domainnamen (einschließlich der Subdomain) zu den benutzerdefinierten URLs für die Integration hinzufügen und anschließend OpenProject auswählen. Zum Beispiel: community.openproject.org (Wildcards werden von Toggl Track derzeit nicht unterstützt).
Zeitbuchungen aus OpenProject in Toggl erfassen
Wenn dieses Add-In installiert ist und die Integrations-URL konfiguriert ist, wird ein Start/Stop Timer-Button auf der Arbeitspaket-Detailansicht angezeigt, welcher verwendet werden kann, um Zeiten von OpenProject in Toggl zu erfassen:
Kopieren Sie Zeiteinträge von Toggle zu OpenProject
Wenn Sie die in Toggl erfassten Zeiten innerhalb von OpenProject verwenden möchten und Sie Programmierer sind, können Sie die erfassten Zeiten bei Bedarf über die API zurück nach OpenProject übertragen. Details dazu finden Sie in unserer API-Dokumentation.
Alternativ können Sie auch einen Blick auf dieses einfache Open-Source-Ruby-Skript werfen, welches jedoch nicht offiziell von der OpenProject GmbH unterstützt wird. Es wählt über die Toggl API Zeiteinträge aus Toggl aus, sammelt und sortiert die Einträge nach ihrem Datum und speichert sie über die API in OpenProject.